Klavier & Cello Ana Surgik – Violoncello Thomas Weber - Klavier Mit einer Klaviersonate von Wolfgang Amadeus Mozart wird der Abend eröffnet, danach folgt die Sonate A – Dur, op.69 für Klavier und Violoncello von Ludwig van Beethoven, im zweiten Teil erklingt die Sonate für Violoncello und Klavier in e-Moll, op. 38 von Johannes Brahms (Änderungen vorbehalten). Veranstaltung des Kulturamtes Rheinfelden Eintritt: VVK 29 € |AK 31 € | ermäßigt 21 € Das Konzert ist Teil Programmes Bonus „Abo-Beifahrer:in“: Abonnementinhaber können zu ausgewählten Vorstellungen für den Ticketpreis von nur 5 € kulturinteressierten Nachwuchs mitbringen. Dies gilt für bis zu zwei Begleitpersonen im Alter von 0 bis 21 Jahren. Jahren. Das Ticket können Sie direkt an der Abendkasse lösen.
Barockkonzert Vergessene Virtuosen des 18. Jahrhunderts - Triosonaten aus Dresden und Prag Heutzutage gehören Komponisten wie Telemann und vor allem J.S.Bach zu den bekanntesten der Barockzeit. Komponisten wie Johann Joachim Quantz, Jan Dismas Zelenka, Johann Friedrich Fasch oder Gottfried Finger genossen zu ihren Lebzeiten ein mindestens ebenso großes Ansehen, sind dann jedoch lange in Vergessenheit geraten. Die Werke dieser, aus Prag und Dresden stammender Komponisten, bedienen sich zwar typisch deutscher und italienischer Kompositionstechniken, sind jedoch geprägt von ausgefallener Harmonik und extremer Virtuosität. Besonders Zelenkas Triosonaten für zwei Oboen, Fagott und Continuo weisen eine beispiellose harmonische Entwicklung auf und reizen die Möglichkeiten historischer Instrumente bis aufs Äußerste aus. Mit Instrumenten wie dem Cembalo, der Blockflöte, Barockoboen, Barockfagott und dem Barockcello, begeben wir uns auf die Reise ins 18. Jahrhundert. Von virtuosen Passagen der Barockoboe und des Continuos, über liebliche Klänge der Blockflöte, können Sie in die vielfältige Welt spätbarocker Triosonaten eintauchen.
The Amazing Saxonarium! Tretet ein und lernt den Erfinder des Saxophons und viele seiner außergewöhnlichen Schöpfungen kennen, erlebt die Welt seiner kuriosen Erfindungen! Herr Sax wird euch in seine Welt des Klanges entführen und das Geheimnis verraten, warum er als Kind "Sax der Geist" genannt wurde. Natürlich präsentiert er Euch seine beste Kreation: das Saxophon! Alles mit musikalischer Hilfe seines Lieblings-Kammerensembles, dem Raschèr Saxophone Quartet. All dies und VIEL MEHR erlebt ihr in seinem unglaublichen "Saxonarium." Tretet ein! Mitwirkende: Olaf Creutzburg als Adolphe Sax und das Raschèr Saxophone Quartet: Christine Rall, Sopransaxophon Morgan Webster, Altsaxophon Andreas van Zoelen, Tenorsaxophon Oscar Trompenaars, Baritonsaxophon
Diese „jahreszeitlichen“ Veranstaltungen zählen zum immer wiederkehrenden Jahresprogramm der Musikschule als inzwischen fest etabliertes Vorspielformat der „Bühnen“-Konzerte. Es musizieren Schüler:innen der Musikschule unabhängig von Alter oder Schwierigkeitsgrad der Stücke, teilweise auch begleitet durch ihre Fachlehrer:innen. Diese kleinen Konzerte finden regelmäßig als Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstbühne statt und zeigen in einem bunten Querschnitt unterschiedliche Instrumente und Ensembles. Alle größeren und kleineren Musiker freuen sich über viel Publikum, denn Applaus und Unterstützung ist die größte Motivation. Im Rahmen unseres Jahresmottos FamilienMusizieren trägt in diesem Jahr die Sommerbühne den besonderen Titel Familien-Bühne. Inhaltlich werden hier mehrheitlich Beiträge aus dem Projekt FamilienMusizieren zu hören sein. Eintritt frei.
Familien-Konzert Im Rahmen des Jahresmottos FamilienMusizieren finden abhängig vom Können und dem Mut der Teilnehmenden ganz unterschiedliche Veranstaltungen statt. Im öffentlichen Konzert im Dietschy-Saal treten diejenigen Formationen auf, mit denen wir mit besonders engagiertem bis professionellen Hintergrund ein anspruchsvolles Konzertprogramm zusammenstellen können. Man kann sich mit Sicherheit auf ein spannendes, abwechslungsreiches und niveauvolles Konzert in angenehmer Atmosphäre freuen! Eintritt frei
Adventskonzert Am Abend des 1. Advents gastiert die Musikschule – wie jedes Jahr - in der Christuskirche Rheinfelden für ein schönes vorweihnachtliches Konzert und bietet inmitten des weihnachtlichen Trubels eine kurze Zeit des Innehaltens. Schüler:innen und Lehrkräfte treten mit neuen sowie altbekannten Weihnachtsstücken auf, um sich und die Zuhörer auf eine entspannte Weihnachtszeit einzustimmen. Feierliche Musikbeiträge werden in unterschiedlichen Besetzungen mit verschiedensten Instrumenten vorgetragen und durch kleinere Gedichte oder Geschichten aus dem weihnachtlichen Umfeld ergänzt. Damit setzt das Konzert einen stimmungsvollen musikalischen Schlusspunkt für den diesjährigen Rheinfelder Weihnachtsmarkt und leistet einen kulturellen Beitrag im lokalen Umfeld Rheinfeldens. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.
Elefantenkonzert Elefanten und Wale kommunizieren in sehr tiefen Frequenzen: So tief, dass es für uns Menschen teilweise nicht hörbar ist. Auch Bassisten sprechen mit tiefen Klängen, die man zwar hört, aber auch im Bauch spürt. Die tiefen musikalischen Stimmen brummen, mysteriös und unterirdisch - dann wieder singen sie, harmonisch und majestätisch. Wobei üblicherweise der Focus eher auf die hohen Instrumenten gerichtet ist, treten in diesem Konzert die Bassinstrumente in die erste Reihe. Wer weiß schon, dass Elefanten hervorragende Tänzer sind? Tauch mit uns in die Tiefe! Oscar Trompenaars: Saxophon Bernd Schöpflin: Kontrabass Robert Oros. Fagott Reka Szabo: Posaune
Adventssingen Im Adventsingen soll zum einen jüngeren Instrumental-Schüler:innen die Gelegenheit gegeben werden, ihre frisch gelernten Weihnachtslieder im Rahmen eines kleinen Vorspiels in gemütlicher Atmosphäre zu präsentieren. Zum anderen werden mit allen Anwesenden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Wir hoffen, dass der Zufall es wie in den vergangenen Jahren wieder will, dass Zuhörer:innen „zufällig“ ihre Instrumente dabei haben: In kürzester Zeit entsteht ein kleines Spontanorchester aus Schüler:innen, Eltern, Großeltern und Lehrkräften, das die Weihnachtslieder aus dem Stegreif begleitet. Dieses ungezwungene gemeinsame Singen und Musizieren macht sehr große Freude und laden wir alle herzlich dazu ein – vergessen Sie Ihre Instrumente nicht, für leicht spielbare Noten sorgen wir!
Musikschule Rheinfelden (Baden) e.V.
Maurice-Sadorge-Straße 6
79618 Rheinfelden
Telefon: 07623/9874
Fax: 07623/63933
E-Mail: service@musikschule-rheinfelden.de
Musikschule Rheinfelden (Baden) e.V. | Maurice-Sadorge-Straße 6 | 79618 Rheinfelden | Telefon: 07623/9874 | Fax: 07623/63933 | E-Mail service@musikschule-rheinfelden.de | www.musikschule-rheinfelden.de