Experimentierkiste „Ein "richtiges Verstehen" interessiert mich nicht. (...) Klängen macht es nichts aus, ob sie einen Sinn ergeben oder ob sie in die richtige Richtung gehen. Sie sind, und das genügt ihnen. Und mir auch." (John Cage) In diesem Projekt machen Akteure und Publikum ungewöhnliche musikalische Erfahrungen in Kombinationen mit Bewegung, Instrumentalspiel, Stimme und vielem mehr! Klänge können aus allen Richtungen kommen; traditionelle Musikinstrumente werden mitunter anders genutzt als gewohnt; untypische Dinge fungieren als Musikinstrument; Farben und Bilder werden zur Grundlage für Musik, … eben ein „Experimentierkasten“. Geräusche, Klänge, Töne – und die Frage: Wo beginnt Musik? Zu erleben sind musikalische Aktionen, bei denen die Musik von den Musiker:innen selbst erst gefunden wird, bekannte Melodien aus verschiedenen Blick-/Hörwinkeln, musikalische Bilder und Variationen des Themas aus der „Fuge aus der Geographie“ von Ernst Toch.
Das jährlich stattfindende gemeinsame Regionalkonzert von acht Musikschulen der Landkreise Lörrach und Waldshut findet in diesem Jahr unter dem Dach der Musikschule Rheinfelden statt und wird auf der Bühne im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen präsentiert. Traditionell steuert jede Schule mindestens einen Konzertbeitrag bei. Dabei wird ein Querschnitt durch die Musiklandschaft von Klassik über Romantik bis zur Moderne und in Jazzgefilde gezogen. Herausragende Talente aus den Förderklassen der Musikschulen am Westlichen Hochrhein stellen sich bei dieser Matinee mit konzertreifen Auftritten vor; aber auch Schüler:innen und Ensembles der verschiedensten Fachbereiche sind mit von der Partie. Die acht Musikschulen Südlicher Schwarzwald (Waldshut-Tiengen), Bad Säckingen, Rheinfelden, Lörrach, Weil am Rhein, Markgräfler Land, Mittleres Wiesental und Oberes Wiesental gehören zur Musikschulregion „Westlicher Hochrhein“ und arbeiten eng zusammen. Insgesamt unterrichten an diesem Schulen etwa 300 Lehrkräfte rund 12.000 Schüler:innen. Daher darf sich die Zuhörerschaft auf ein abwechslungsreiches und attraktives Programm freuen.
Frühjahrsbühne und Herbstbühne Diese „jahreszeitlichen“ Veranstaltungen zählen zum immer wiederkehrenden Jahresprogramm der Musikschule als inzwischen fest etabliertes Vorspielformat der „Bühnen“-Konzerte. Es musizieren Schüler:innen der Musikschule unabhängig von Alter oder Schwierigkeitsgrad der Stücke, teilweise auch begleitet durch ihre Fachlehrer:innen. Diese kleinen Konzerte finden regelmäßig als Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstbühne statt und zeigen in einem bunten Querschnitt unterschiedliche Instrumente und Ensembles. Aufgrund der vielen Sonderveranstaltungen werden im Jubiläumsjahr nur zwei „Bühnen-Konzerte“ durchgeführt – diese aber sicherlich mit sehr breiter Beteiligung. Alle größeren und kleineren Musiker freuen sich über viel Publikum, denn Applaus und Unterstützung ist die größte Motivation.
Lehrerkonzert: WUNSCHKONZERT Wie wäre es, Sie könnten sich von Ihrer Musikschule wünschen, eins Ihrer Lieblingsstücke zu spielen? Zu unserem 60-jährigen Jubiläum gibt es diese Gelegenheit! Teilen Sie uns bis zum 10.07.2023 Ihren Musikwunsch mit und wir werden diesen nach Möglichkeit mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln realisieren. Sie können sich Titel aus allen Musikbereichen wünschen, von klassischen Musikstücken, über Pop, Rock, Jazz, Musical oder den Charts. Ihre Wünsche können Sie uns über die ab Anfang Juni 2023 in verschiedenen Rheinfelder Geschäften ausliegenden und auch im Sekretariat der Musikschule erhältlichen Wunschkonzert-Flyer oder unter dem Stichwort „Wunschkonzert“ per Mail mitteilen. An unserem Wunschkonzert, das am Samstag, 11. November im Orff-Saal stattfindet, versuchen wir, möglichst viele Ihrer Wünsche erfüllen.
Der Jazz-Rock-Pop-Bereich spielt in unserer Musikschule eine wichtige Rolle. In unterschiedlichen Formationen finden sich Jugendliche zusammen, um je nach Interesse den eigenen Stil zu entwickeln. Am Bandkonzert treten folgende Formationen auf: The Do-Nothings, die sich unter der Leitung von Jan Ullmann als Rock/Pop-Coverband formiert hat, und XXXX, die sich gemeinsam mit Christian Dietkron eher Hard-Rock-Stücken widmen. Auch die Formation Lelefe wird wieder mit am Start sein. Auch einige Stücke mit einer aus Lehrkräften zusammengesetzten Band werden zu hören sein.
Am Abend des 1. Advents gastiert die Musikschule – wie jedes Jahr - in der Christuskirche Rheinfelden für ein schönes vorweihnachtliches Konzert und bietet inmitten des weihnachtlichen Trubels eine kurze Zeit des Innehaltens. Schüler:innen und Lehrkräfte treten mit neuen sowie altbekannten Weihnachtsstücken auf, um sich und die Zuhörer auf eine entspannte Weihnachtszeit einzustimmen. Feierliche Musikbeiträge werden in unterschiedlichen Besetzungen mit verschiedensten Instrumenten vorgetragen und durch kleinere Gedichte oder Geschichten aus dem weihnachtlichen Umfeld ergänzt. Damit setzt das Konzert einen stimmungsvollen musikalischen Schlusspunkt für den diesjährigen Rheinfelder Weihnachtsmarkt und leistet einen kulturellen Beitrag im lokalen Umfeld Rheinfeldens. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.
Musikschule Rheinfelden (Baden) e.V.
Maurice-Sadorge-Straße 6
79618 Rheinfelden
Telefon: 07623/9874
Fax: 07623/63933
E-Mail: service@musikschule-rheinfelden.de
Musikschule Rheinfelden (Baden) e.V. | Maurice-Sadorge-Straße 6 | 79618 Rheinfelden | Telefon: 07623/9874 | Fax: 07623/63933 | E-Mail service@musikschule-rheinfelden.de | www.musikschule-rheinfelden.de